Elinter H E A T P I P E   &   H P - B A U G R U P P E

Als Hersteller von Heatpipe Baugruppen, passiven oder aktiven Kühler. 

Heatpipe Lagerware Katalog

Heatpipe Kundenspezifisch

Design Support

Design Guide / FAQ

H E A T P I P E  /  S T A N D A R D 

 

ADEO Heatpipes werden in verschiedenen Durchmessern und grundsätzlich in unterschiedlichen Technologien angeboten: 

  • Gesinterte Heatpipe / Sintered Heatpipe            (bietet die beste Lageunabhängigkeit - unser Elinter Group Standard Technologie)
  • Geflochtene Heatpipe / Mesh-, Fiber-Heatpipe  (ultraflache oder kleine Durchmesser als Heatpipe Lösung)
  • Kanal Heatpipe / Groove Heatpipe                        (sehr große Durchmesser bis zu 80 mm als Heat Kicker Lösung)
  • Vapor Chamber Heatpipe                                         (bietet die beste Temperaturverteilung über eine Montagefläche) 

 

Typische Anwendungen:

  • Vapor-Chamber-Lösungen, Cold Plate, Heat spreader, Heat kicker  
  • Komplexe Heatpipe Baugruppe mit Lüfter, Peltier-Module oder mit Montage Aluminium CNC-Teile verbunden
  • Heatpipe-Kühlkörper / Passiv oder aktiv gekühlte Heatpipe-Systeme

 

H E A T P I P E  /  B A U G R U P P E 

 

ADEO Heatpipe können nur optimal funktionieren mit einer Wärmesenke. Bedeutet der Wärmeintrag muss durch die Heatpipe (als Wärmetransportautobahn) zum Kühlen in einen Bauraum, sprich zu einer möglichst grossen Wärmesenke gebracht werden.  

Bitte ziehen Sie schon im Beginn Ihres Designs ein Heatpipe Baugruppe eine simulative thermische Auslegung mit einer mechanischen Anbindung in Betracht um wirklich die Performance zu erreichen welche Sie erwarten.

 

Gerne unterstützen wir in Ihrer Design Phase mit thermischen Dienstleistungen. Fragen Sie unverbindlich an. 

H E A T P I P E  S Y S T E M  / D E S I G N  S U P P O R T  


ADEO Heatpipe-Systeme sind Baugruppen, die durch die ELiNTER Services / CFD-Dienstleistungsabteilung gemäß Spezifikation und Vorgaben umgesetzt werden.

 

Schritt 1: Engineering & Design

  • Entwicklung neuer Systeme sowie Retrofit oder Industrialisierung (Kostenreduktion) durch CFD-Simulation
  • Thermische FEM-Analyse (Montage- und Wärmespannungen, bis hin zur SMT-Bestückung)

Schritt 2: Evaluation des "Best Case"

  • Einsatz von parametergetriebener Design-Space-Optimierungssoftware (ähnlich KI)
  • Ermittlung der optimalen Lösung („First Time Right“-Ansatz)

Schritt 3: Prototypenherstellung

  • Optimierung und Erstellung von Prüfmitteln

Schritt 4: Umsetzung der Produktion

  • Einhaltung von Verpackungs- und Lieferanforderungen

 

Wir unterstützen Sie gerne mit unserer langjährigen Expertise – rufen Sie uns unverbindlich an!


H E A T P I P E  /  H E I Z F O L I E   C U S T O M  M A D E 

Die optimale Auslegung von Heatpipes oder Baugruppen ist entscheidend, da eine Heatpipe allein nicht kühlt. Wir unterstützen Sie im Design-in-Prozess – von der Planung bis zur Definition aller Parameter für maximalen Wirkungsgrad.

Rapid Prototype Service

Kontaktieren Sie uns für eine massgeschneiderte Heatpipe Lösung